Ihre persönliche Budgetberatung

Navigieren Sie durch unsere intelligente Hilfe und finden Sie genau die Antworten, die zu Ihrer finanziellen Situation passen. Unser Entscheidungsbaum führt Sie zu maßgeschneiderten Lösungen.

Wo stehen Sie gerade?
Was ist Ihr Hauptziel?
Welcher Zeitrahmen?

Häufige Budgetfragen beantwortet

Wie erstelle ich meinen ersten Budgetplan?

Der Einstieg ins Budgetieren muss nicht kompliziert sein. Beginnen Sie damit, drei Monate lang alle Ihre Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren. Nutzen Sie dafür eine einfache Tabelle oder eine App Ihrer Wahl.

Praktischer Tipp: Fotografieren Sie alle Kassenzettel und tragen Sie größere Ausgaben sofort in Ihr System ein. Nach 90 Tagen sehen Sie klare Muster in Ihrem Ausgabeverhalten.

Was mache ich bei unregelmäßigen Einkommen?

Freelancer und Selbstständige kennen das Problem: mal mehr, mal weniger Geld. Erstellen Sie ein Basisbudget basierend auf Ihrem niedrigsten monatlichen Einkommen der letzten zwölf Monate. Alles darüber hinaus fließt in einen Puffer.

Bewährte Strategie: Führen Sie ein separates "Schwankungskonto", von dem Sie sich in schlechten Monaten das fehlende Geld überweisen. In guten Monaten füllen Sie es wieder auf.

Wie gehe ich mit Notfällen um?

Ein echter Notfall ist eine unvorhersehbare, dringende Ausgabe – nicht der Ausverkauf beim Lieblingsgeschäft. Bauen Sie systematisch einen Notfallfonds auf, der drei bis sechs Monate Ihrer Grundausgaben abdeckt.

Aufbau-Methode: Sparen Sie jeden Monat einen festen Betrag, auch wenn es nur 25 Euro sind. Automatisieren Sie diese Überweisung, damit Sie nicht jeden Monat neu entscheiden müssen.

Individuelle Beratungswege

Je nach Ihrer Lebenssituation benötigen Sie unterschiedliche Ansätze. Wählen Sie den Weg, der am besten zu Ihnen passt.

Studenten & Berufseinsteiger

Lernen Sie die Grundlagen des Geldmanagements, bevor sich schlechte Gewohnheiten festsetzen. Unser Programm startet im September 2025 und fokussiert sich auf realistische Studentenbudgets und den Übergang ins Berufsleben.

‍‍‍

Familien

Koordinieren Sie Familienausgaben, planen Sie für Kinder und schaffen Sie finanzielle Stabilität. Besonders hilfreich bei der Bewältigung von Kinderbetreuungskosten und der Planung für größere Anschaffungen wie Eigenheim oder Urlaube.

Schuldensanierung

Entwickeln Sie einen strukturierten Plan zum Schuldenabbau. Lernen Sie Verhandlungstechniken mit Gläubigern und erstellen Sie realistische Tilgungspläne, die Ihren Lebensstandard berücksichtigen, ohne ihn zu zerstören.

Situative Lösungshilfe

Finden Sie schnell Antworten auf spezielle Situationen in Ihrem Finanzleben. Unsere Experten haben die häufigsten Szenarien für Sie durchgespielt.

Akute Geldprobleme

Der Dispokredit ist ständig ausgereizt – was tun?

Stoppen Sie zunächst alle nicht-essentiellen Ausgaben für zwei Wochen. Erstellen Sie eine Liste aller monatlichen Fixkosten und prüfen Sie jeden Posten auf Sparpotential. Telefonieren Sie mit Ihrer Bank über einen günstigen Ratenkredit zur Dispoablösung.

Viele Banken bieten spezielle Beratungstermine für Dispoprobleme an. Nutzen Sie diese Chance – die Berater kennen Lösungswege, die Ihnen helfen können.

Unerwartete Rechnung über 1.000 Euro erhalten

Prüfen Sie zuerst die Rechnung auf Richtigkeit und Fristen. Kontaktieren Sie den Rechnungssteller und fragen Sie nach Ratenzahlung – die meisten Unternehmen sind kulant, wenn Sie proaktiv kommunizieren. Vermeiden Sie Inkassoverfahren durch frühzeitigen Kontakt.

Budgetoptimierung

Wo verstecken sich die größten Kostenfresser?

Die größten Sparpotentiale finden Sie meist bei Versicherungen, Handy- und Internetverträgen sowie Abonnements. Machen Sie alle zwei Jahre einen Komplettcheck. Besonders lohnend: Wechsel der Strom- und Gasanbieter sowie Überprüfung von Versicherungsleistungen.

Führen Sie ein "Abo-Verzeichnis" mit Kündigungsfristen. Setzen Sie sich Kalender-Erinnerungen drei Monate vor Ablauf wichtiger Verträge.

Wie teile ich mein Geld sinnvoll auf?

Eine bewährte Faustregel: 50% für Grundbedürfnisse (Miete, Lebensmittel, Transport), 30% für persönliche Wünsche und 20% für Sparen und Schuldentilgung. Passen Sie diese Prozentsätze an Ihre Lebenssituation an – sie sind Richtwerte, nicht Gesetze.

Individuelle Beratung gewünscht?

Manchmal braucht es ein persönliches Gespräch. Unsere Finanzberater helfen Ihnen dabei, einen maßgeschneiderten Plan für Ihre Situation zu entwickeln.

Beratungstermin vereinbaren